Mediathek
Druck, Druck, Druck. Wie schaffe ich es, mental stark zu sein? | Interview mit einer Resilienztrainerin
Das Leben ist nicht immer schön, sagt Nicole Zwick und fragt: Zerbreche ich dran? Oder wachse ich dran? Als Trainerin für Resilienz ist sie mit dem Projekt „Mental Guardian“ in Schulen unterwegs und bietet Kindern und Jugendlichen Unterstützung. Halbe Sachen macht sie nicht. Hier ist das ganze Interview - über die Themen der Jugendlichen und die Trainings in Klassen, warum die Jugend von heute toll ist, und mit einem Exkurs in Sachen Eltern und Erziehung.
12.12.2024 | 0 Kommentare
Ein leiser Abschied - Monika Rettig hört auf
Mehr als ein Jahrzehnt prägte Monika Rettig die Erfurter Herbstlese. In ihre Ägide fiel die erfolgreichste Saison der populären Lese-Reihe, als vor 7 Jahren mehr als 17.000 Menschen zur Herbstlese kamen. Nun hat sie mit ihrem Team ein letztes Mal die Herbstlese vorbereitet und durchgeführt. Reinhard Hucke hat sie begleitet.
11.12.2024 | 0 Kommentare
Nach 100 Jahren eine Fortsetzung - Heinz Strunk und sein neuer Roman "Zauberberg 2"
Für die einen ist es Weltliteratur, für andere schlicht langweilig. Nur wenige jüngere Menschen haben Thomas Manns "Der Zauberberg" aus dem Jahr 1924 gelesen. Erzählt wird vor einem Mann, der am Vorabend des 1. Weltkriegs sich in einem Schweizer Sanatorium erholen will. Heinz Strunk hat nun eine zeitgemäße Fortsetzung bzw. Neuinterpretation des "Zauberbergs" geschrieben. Im Interview spricht Strunk über Gruppendynamiken, sinnlose Musiktherapien und gute Geschichten.
11.12.2024 | 0 Kommentare
„Der Wille zur Veränderung ist da, jetzt muss er auch real umgesetzt werden!“| Interview mit der Ständigen Kulturvertretung Erfurt
Die Ständige Kulturvertretung Erfurt (SKV) vertritt die Belange der freien (sozio-) kulturellen Szene der Stadt. In letzter Zeit wurden sie immer wieder durch Kulturschaffende auf Missstände aufmerksam gemacht, die vor allem die prekäre Personalsituation im Bereich Kulturförderung betreffen.
11.12.2024 | 0 Kommentare
Interview zur Buchveröffentlichung "DRUCKMACHEN Linke Plakate in Thüringen seit 1990".
Im September wurde das Buch „DRUCKMACHEN“ veröffentlicht, das rund 200 politische Plakate aus Thüringen zwischen 1990 und 2023 umfasst. Diese Plakate behandeln eine Vielzahl von Themen und Ereignissen in Thüringen, wie etwa den Kampf gegen Neonazis, Hausbesetzungen sowie feministische Proteste oder Mietparaden. Bereits im vergangenen Jahr wurden auf der Website druckmachen.arranca.de mehr als 500 Plakate archiviert. Buch und Website beleuchtet die Entwicklungen in Thüringen seit den 1990er Jahren – eine Mischung aus politischer Stagnation, bürgerlicher Beschaulichkeit, provinziellen Nationalismus, gewalttätigen Neonazis und dem NSU-Komplex. Gleichzeitig wird auf die Bewegungen eingegangen, die sich gegen diese Zustände erhoben haben und weiterhin dagegen ankämpfen.
11.12.2024 | 0 Kommentare
Inklusives Tanztheaterstück „Zug 2.0 – Zwischen Erfurt und Wien“
Im Rahmen des kulturellen Jahresthemas „Barrieren brechen – Kultur entfachen“ präsentiert der Tanztheater Erfurt e.V. zusammen mit der „Ich bin ok – Dance Company“ aus Wien ein neues inklusives Tanztheaterstück. In der Studio.Box des Theater Erfurt begeben sich Tänzer:innen aus dem Profi - und Inklusionsbereiche auf intensive Reise durch die vielen Bedeutungen des Wortes „Zug“ – vom LuftZUG über AtemZUG bis hin zur ZUGreise, dem UmZUG oder dem VogelZUG.
11.12.2024 | 0 Kommentare
Knochen binden im Selbstversuch | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
»delay, deny, depose« - Über Gegenwart und Zukunft profitgetriebener Gesundheitssysteme. Vor wenigen Tagen ist der Chef einer amerikanischen Krankenkasse, United Healthcare, in Manhattan erschossen worden. Der Täter hinterließ Hinweise, wonach der Mord sich unmittelbar auf die Arbeit des CEOs bezog – auf zurückgelassenen Patronen fanden sich die Worte »delay, deny, depose«, Anspielungen auf die häufigsten Strategien der amerikanischen Krankenversicherer, Zahlungen zurückzuhalten.
10.12.2024 | 0 Kommentare
Kids in meinem Alter - Rest in Fleece | Michael Klaus koordiniert AGATHE
Viele ältere Menschen sprechen ungern über ihre Einsamkeit und den Bedarf an Unterstützung. Dies ist ein schambehaftetes Thema, was es schwierig macht, sie zu erreichen und zur Inanspruchnahme von Hilfe zu bewegen.
10.12.2024 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Mocha Mousse
Der Sturz der Assad-Dynastie nach einer nur gerade eine Woche dauernden Militäraktion von Rebellentruppen kommt ebenso überraschend wie erfreulich. Selbstverständlich weiß man nicht, wie sich das Land nun organisieren wird, die Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer lupenreinen föderalistischen Demokratie wird, halte ich für eher gering, aber irgendwo muss man ja anfangen.
10.12.2024 | 0 Kommentare
"Sieg der Blödigkeit" - Ein Gespräch mit Oliver Kalkofe
Seit genau 30 Jahren beobachtet der Moderator Oliver Kalkofe in seinem Format "Mattscheibe" die Verfehlungen und Peinlichkeiten des damals noch analogen, linearen Fernsehens. Ging es anfangs vor allem um die Volksmusik und bemerkenswerte Typen wie Achim Menzel oder die Wildecker Herzbuben, hat sich seit dem Aufkommen der sozialen Medien die Situation grundlegend verändert. Jede und jeder kann zum Sender werden. In seinem jüngsten Buch beschreibt Oliver Kalkofe, warum auch die eigene Bequemlichkeit Schuld an der zunehmenden Verblödung des Gesendeten ist. Im Interview spricht er aber auch über die schlechteren James-Bond-Filme und welche Serien er aktuell schaut.
09.12.2024 | 0 Kommentare
Über den Winter kommen. Solidarisierung in der politischen Bildung | Rückblick auf den Fachtag
"Über den Winter kommen. Solidarisierung in der politischen Bildung" unter diesem Titel hat das Netzwerk Demokratiebildung Thüringen am Donnerstag vergangene Woche in die Halle 6 des Zughafens geladen. Verantwortliche aus der Bildungsarbeit hatten hier die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Gesprächsstoff gab es viel, etwa wie mit der prekären Lage der Demokratiebildung in Thüringen umzugehen ist. Oder ob Akteur:innen zunehmenden politischen Druck wahrnehmen.
06.12.2024 | 0 Kommentare
GOOD VIBRATIONS - "Hören dank Körperschall" | Interview mit Kay vom nochson e.V.
Mit dem kostenfreien Projekt "Hören dank Körperschall" soll der Schritt vom klassischen auditiven Erlebnis hin zum ganzheitlichen Wahrnehmen von Musik erweitert werden. Dabei liegt der Fokus auf dem Hörverstehen für Gehörlosen oder Gehörbeeinträchtigten.
06.12.2024 | 0 Kommentare