Mediathek

  • Zwischen Muttersein und Filmemachen - Gespräche über "Vena"

    Die süchtige Jenny ist schwanger. Ein Brief aus der Justizvollzugsanstalt ändert alles. Die Geschichte des Spielfilms "Vena" ist auch die Geschichte eines außergewöhnlichen Filmdrehs und des (Arbeits-)Lebens der Regisseurin Chiara Fleischhacker. Kurz nach der Geburt ihres Kindes begann sie mit dem Schreiben am Drehbuch.

    05.12.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Hunter Biden

    Am 5. Juni dieses Jahres reichten der Chef der Aufsichtskommission des US-amerikanischen Kongresses, der Republikaner James Comer, zusammen mit den beiden republikanischen Abgeordneten Jim Jordan und Jason Smith eine Strafanzeige gegen Hunter und James Biden ein, also gegen den Sohn und den Bruder des amtierenden Präsidenten, weil sie gegenüber dem Kongress falsche Angaben gemacht hätten im Zusammenhang mit dem Amtsenthebungsverfahren gegen Joe Biden.

    03.12.2024 | 0 Kommentare

  • Ich spüre den Schmerz. Ich kann nur kreativ sein, aktiv sein, wenn ich weiß, dass ich auch leide, dass ich Krisen habe, dass der Schmerz mich nicht lähmt, sondern mich aktiv macht. Dekonstruieren mit dem Philosophen Robert Müller.

    Populismus definiert sich vor allen Dingen über Bequemlichkeit. Die Populisten werfen ja immer dieser linksgrünen, versifften Mehrheitsgesellschaft vor, dass sie satt ist, dass sie verweichlicht ist, dass sie faul geworden ist. Aber in Wahrheit sind es die Populisten. Sie sagen, es kann alles so bleiben, wie es ist. Und so, wie wir es schon immer gemacht haben, ist es gut.

    02.12.2024 | 0 Kommentare

  • GenerationenEcho - Wer trägt die Würde?

    Wir werden alle sterben. Irgendwann. Und bis dahin? In Würde altern - Wie kann das gehen? Wir sind nun mal das Echo unserer Eltern und Altersheime sind ein Spiegel der Gesellschaft.

    01.12.2024 | 0 Kommentare

  • Welt-Aids-Tag am 1. Dezember

    Weltweit 40 Millionen Menschen sind aktuell mit dem HI-Virus infiziert. Anders als in den 1980er Jahren ist heutzutage ein längeres Leben mit AIDS dank der stark verbesserten Medikamente möglich.
    In Thüringen haben sich laut dem Robert-Koch-Institut 44 Menschen in diesem Jahr mit dem HI-Virus angesteckt.

    29.11.2024 | 0 Kommentare

  • Merkels langer Schatten | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft

    16 Jahre hat Angela Merkel Deutschland regiert. 400 der 700 Seiten ihrer Memoiren befassen sich mit ihrer Regierungszeit – in den Augen ihrer Interviewer*innen vom »Spiegel« sind das zu wenig. Und nicht nur Journalist*innen erwarten sich die Beantwortung letzthinniger Fragen von diesem Buch. Die ganze zeitgenössische politische Landschaft ist durch Merkels Entscheidungen – oder Nicht-Entscheidungen – gezeichnet; noch in Abwesenheit wird sie in einer Weise mystifiziert, dass man fast von einer negativen Theologie sprechen könnte.

    27.11.2024 | 0 Kommentare

  • Kollektive Verantwortung: Warum Männer bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen lauter werden müssen.

    Die erschütternden Berichte über Gewalt gegen Frauen sind nicht neu, aber sie zeigen, wie dringend Veränderung notwendig ist. Wir müssen die Sprachlosigkeit der Männer brechen und kollektiv Verantwortung übernehmen. Warum reden so wenig Männer über dieses Thema?

    27.11.2024 | 0 Kommentare

  • „Ich habe ein Gefühl der Verantwortung gegenüber den Menschen, die auf der Flucht ertrunken sind!“ | Interview mit Autor und Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman

    Die Seebrücke Erfurt lädt den Autor und Menschenrechtsaktivist Imad Al Suliman am Donnerstag, 28.11.24, ein, um aus seinem Roman „Das Jasmin-Inferno“ zu lesen. Die Lesung bietet nicht nur eine eindrucksvolle literarische Erfahrung, sondern fügt sich auch nahtlos in die aktuellen Diskussionen über Flucht und Migration ein.

    27.11.2024 | 0 Kommentare

  • Perspektiven und Herausforderungen der „Postwendekinder“ | Interview mit den Initiatorinnen eins Buchprojektes

    Das Thema der deutsch-deutschen Wirklichkeit gewinnt wieder an Bedeutung, und es ist an der Zeit, differenzierte und vielfältige Perspektiven aus Ostdeutschland sichtbar zu machen. Besonders die Postwendegeneration spielt eine Schlüsselrolle für die zukünftigen Entwicklungen in den neuen und alten Bundesländern. Das dreiköpfige Team des Buchprojektes „Postwendekinder“ möchte junge Menschen aus Ostdeutschland eine Plattform bieten, um ihre Geschichten, Erfahrungen und Perspektiven zur deutsch-deutschen Geschichte und Identitätsfindung zu teilen.

    27.11.2024 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Die Faehigkeit zum Gespraech

    Irgendein Philosoph hat kürzlich gemeint, mit der künstlichen Intelligenz gehe die Fähigkeit zum Gespräch verloren. Ich glaube, er hatte dabei eher die sozialen Medien im Hinterkopf, in welchen eine erstaunliche Neigung zum Herumbrüllen festzustellen ist. Das ist allgemein bekannt.

    26.11.2024 | 0 Kommentare

  • Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - November 2024

    Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.

    25.11.2024 | 0 Kommentare

  • Wozu über diesen Menschen ein Gespräch?

    Die Dinge beobachten, Menschen zum Reden bringen und das Bemerkenswerte im Alltäglichen finden -das sind alles Eigenschaften des im Mai verstorbenen Dokumentarfilmers Thomas Heise. Er filmte u. a. ein kriminelles Brüderpaar im Prenzlauer Berg, er redete mit missverstandenen Jugendlichen in Eisenhüttenstadt und begleitete Neonazis in Halle kurz nach der friedlichen Revolution. Der Journalist Matthias Dell hat an einem Buch über Thomas Heise mitgeschrieben und ihn persönlich kennengelernt.

    25.11.2024 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 20 21 22 23 24 ... 490 491 492