Mediathek
Verstärkte Zusammenarbeit zwischen Schulen und dem Erinnerungsort Topf und Söhne
Ende Oktober unterzeichneten die Schulämter Thüringens und die Leitung des Erfurter Erinnerungsorts „Topf und Söhne – die Ofenbauer von Auschwitz“ eine Kooperationsvereinbarung, um zukünftig verstärkt zusammenzuarbeiten. Donata Hille war bei der Unterzeichnung mit dabei und hat mit den Verantwortlichen unter anderem über politisches Lernen und bisherige Erfahrungen mit Schülergruppen gesprochen.
12.11.2024 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Versuch zur Sammlung
Sogar die Mehrheit der Stimmen hat er erhalten, der Wrestler und Quak-Automat in den Vereinigten Staaten, und man darf dabei wohl nicht annehmen, dass diese Mehrheit dem Quäker alles abgenommen hat, was er den lieben Tag lang herausgelassen hat, herauslässt und noch herauslassen wird. Der alte Knabe hat derart keine Ahnung von Tuten und Blasen, der weiß doch selber nicht, was unterhalb seiner Nasenblätter gerade herausquillt, aber er vermag die Stimmungslage im Publikum recht genau einzuschätzen.
12.11.2024 | 0 Kommentare
Christian Lindner verteidigt mit religiösem Eifer die Schuldenbremse. Ist an dieser elementaren ökonomischen Streitfrage die Ampelkoalition zerbrochen? Es spricht viel dafür.
Heiner Flassbeck, ein bekannter deutscher Ökonom, spricht sich seit vielen Jahren gegen ein starres Spardiktat aus und bringt Argumente gegen die Schuldenbremse vor.
11.11.2024 | 0 Kommentare
Wir bleiben ratlos zurück und fragen uns. Warum wählen Menschen Donald Trump? Arlie Russell Hochschild, eine renommierte US-Soziologin, bietet Erklärungen für Donald Trumps Wahlsieg
Hochschild erklärt die Unterstützung für Trump mit einem "Stolz-Paradox" Viele Trump-Wähler, insbesondere aus der weißen Arbeiterklasse, waren bereit, auf wirtschaftliche Vorteile zu verzichten, solange sie das Gefühl hatten, dass ihre Identität und ihr Stolz respektiert wurden
11.11.2024 | 0 Kommentare
"Das ist unser erklärtes Ziel, dass wir jetzt stabil fahren werden." | Interview mit der EVAG
Wann kommt die nächste Straßenbahn? Vermutlich etwas später als bisher. Weil die EVAG zu wenig Personal hat, wurden zum 4.11.2024 die Fahrpläne vorerst angepasst. Andreas Schumann von der EVAG erklärt im Interview, wie sich Personalsituation und Fahrpläne verändert haben, was eine Bewerberbahn ist und wie die EVAG mit den aktuellen Herausforderungen umgeht.
10.11.2024 | 0 Kommentare
"Wir stehen hier zu zehnt und wir haben ein cooles Projekt und wir hoffen, dass es die Richtigen erreicht."
Sarah engagiert sich in der Initiative "Support in Nord" für den Schutz von Betroffenen bei Diskriminierungen. Im Gespräch blickt sie auf das letzte Jahr zurück - was hat sich bisher getan? Von türkisfarbenen Stickern über Crowdfunding, Highlights und was die Kirsche auf der Torte war, bis hin zu Auswirkungen der Wahlergebnisse und was Kraft gibt. Es ist auch ein Blick nach vorn.
08.11.2024 | 0 Kommentare
KI ist das neue große Ding im digitalen Kapitalismus. Auch im Journalismus? KI-Tools in Redaktionen. Revolution oder Niedergang?
Kathleen Kröger und Elena Vogel von der "Thüringer Allgemeine" diskutieren mit Medienregulierer Jochen Fasco über Transparenzgebote, maßvolles Kontrollieren und die Veränderungen im redaktionellen Arbeitsalltag durch KI.
06.11.2024 | 0 Kommentare
In der Bäckerei sitzen, Kaffee trinken und reden. Klingt nicht so ungewöhnlich. Oder doch?
Mit einem "Kaffeeklatsch" lädt die BürgerStiftung Erfurt in die Bäckerei um die Ecke ein. Kaffeetrinken und in Austausch kommen. Daniela Malz betreut hauptamtlich den "Kaffeeklatsch" und erklärt, wer sich in der Bäckerei begegnet, welche Themen zur Sprache kommen und warum sie Gespräche wichtig findet.
06.11.2024 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Gejammer
Dass die Demokratien im Westen nicht wirkliche Demokratien seien, sondern nur Schauspiele einer Demokratie, habe ich schon verschiedentlich erwähnt; aber in diesem Schauspiel gaben sich über längere Zeiträume alle Beteiligten doch immer Mühe, ihre Rollen anständig zu spielen, vom grummelnden Wahlvolk bis hin zur ewigen Bundeskanzlerin. Jetzt ist das vorbei.
05.11.2024 | 0 Kommentare
Modellprojekt Kommunales Konfliktmanagement endet mit klaren Empfehlungen für Erfurt
"Es geht um Konflikte, die eine Stadtgesellschaft betreffen und demokratiegefährdend sind", sagt Miriam Becker. Sie war in den letzten zwei Jahren im Projekt KoKoMa Prozessbegleiterin in Erfurt. Ausgehende von Konflikten und Angsträumen aufgrund rechtsextremer Aktivitäten in Erfurt wurden bestehende Strukturen untersucht und am Ende u.a. Handlungsempfehlungen für die Zivilgesellschaft und die Stadtverwaltung entwickelt.
05.11.2024 | 0 Kommentare
Kammermusik trifft Techno | CO|:N:|ECT am 1. November 2024 Kunsthalle Erfurt
Kammermusik und Techno - kann das zusammen gehen? Ja, sagt die Konzertreihe CO|:N:|ECT. Das Weimarer Ensemble "via nova" spielt zeitgenössische Kammermusik und trifft am Freitag, 1. November 2024 auf den Technomusiker Laurenz Karsten. Radio F.R.E.I. sprach mit dem Klarinettisten Moritz Schneidewendt über die Idee, was Musik alles kann und was den Ort der Kunsthalle so besonders macht.
01.11.2024 | 0 Kommentare
Nach 20 Jahren | Das RedRoXX in der Pilse gibt es nicht mehr
Es war immer mehr als ein reines Wahlkreisbüro. Seit 2004 gab es das RedRoXX in der Pilse. Ein Ort der für Katja Maurer (MdL, die LINKE) viel bedeutete, der nun neue Räume sucht und auch in seiner Konzeption neu gedacht werden soll. Was sie mit dem Ort verbindet, was sie dort alles erlebte und wie sie sich ein neues RedRoXX wünscht bespricht sie im Interview mit Radio F.R.E.I.
01.11.2024 | 0 Kommentare