Mediathek
Konstantin Wecker - Ohne Warum
"Wir müssen nicht alles immer zu Ende interpretieren" - über das neue Album "Ohne Warum", das Leben im Hier und Jetzt und den Thüringer Ministerpräsidenten: Der Münchner Liedermacher Konstantin Wecker.
18.04.2016 | 0 Kommentare
Wie sieht ein Schweizer Journalist die Debatten in Deutschland? Constantin Seibt zur Flüchtlingsfrage, Böhmermann und die Papiere mit Namen Panama
Steuerhinterziehung ist das größte Verbrechen, welches im Moment läuft. Moral hat zu Unrecht einen schlechten Ruf. Wenn sich Politik in Moral umsetzt, war sie erfolgreich. Ein gutes Beispiel: Roosevelt bekämpfte die Geldaristokratie gezielt. Er zerschlug die Kartelle, spaltete die Banken, hob die Erbschaftssteuer an und erhöhte den Spitzensteuersatz auf fast 90 Prozent.
18.04.2016 | 0 Kommentare
aus dem Raumfahrtjournal - Neuigkeiten vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie
„Heiße Wissenschaft im kalten Universum“, „Das Universum auf die Waage stellen“, „Rätselhafter kosmischer Strahlungsausbruch wiederholt sich in gleicher Quelle“ und „Ultrakurze Radioblitze von kosmischen Geschossen“
14.04.2016 | 0 Kommentare
Waschbären in Thüringen
Die kleinen Tiere mit dem dichten Fell, der spitzen Schnauze und der unverkennbaren grau-weiß-schwarzen Gesichtsmaske sind zugegeben sehr possierliche Tierchen.
Den meisten Menschen ist der Waschbär deshalb sehr sympathisch.
Doch trotz seines putzigen Aussehens stellt der Waschbär in mehreren deutschen Gebieten ein ernstes Problem dar.14.04.2016 | 0 Kommentare
"Wie wirken sich kollektive Vorstellungen von Schwarzen Menschen in deren Leben aus?" | Interview mit Michael Götting zum Buch "Contrapunctus“
Der Autor Michael Götting stellt im Interview seinen Roman "Contrapunctus" vor. Im Zentrum des Buches stehen vier Schwarze Deutsche und ihre Beziehungen und Kämpfe im Berlin der Jahrtausendwende.
Kristin von Radio F.R.E.I. sprach mit dem Autor über Konzept, Inhalte und Wirkung des Buches und die Buchlesung am 15.April um 19:30 Uhr in der [L50] Lassallestraße 50, Erfurt.13.04.2016 | 0 Kommentare
„Die Menschenwürde im Grundgesetz und im Islam“ | Interview zum Vortrag am 21.April
Die Menschenwürde ist der oberste Wert der deutschen Rechtsordnung. Auch im Islam kann die Idee der Menschenwürde als Vehikel für eine menschenrechtsfreundliche Interpretation der islamischen Lehren dienen. Jana von Radio F.R.E.I. sprach mit Alexander und Sabrina von der Hochschulgruppe MehrSprache über die geplante Veranstaltung am 21.April 2016 um 18 Uhr an der Universität Erfurt, Lehrgebäude 2, Raum 131
13.04.2016 | 0 Kommentare
Stadtgespräch am 14.04.2016 (11:00hr): Nachhaltigkeitsreport "Natur in graue Zonen"
"Natur in Graue Zonen" beinhaltet Entsiegelung und naturnahe Begrünung innerstädtischer Funktionsflächen.
Jörg Lummitsch von der BürgerStiftung Erfurt, Frank Mittelstädt von custom green sowie Uli Haage von Kakteen Haage stellen Ihre Erfahrungen im Gespräch mit Richard Schaefer und Josef Ahlke dar.12.04.2016 | 0 Kommentare
"Wir haben möglicherweise jahrelang an der eigentlichen Problematik vorbeigeforscht." | Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Frindte zu Rechtsextremismus und NSU
Man sollte meinen, dass seit Auftauchen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (kurz: NSU) auch die letzten Zweifler in Deutschland verstanden haben sollten, dass Rechtsextremismus ein sehr akutes und aktuelles Problem in unserer Gesellschaft und für unsere Gesellschaft ist. Dessen ungeachtet, was man meinen sollte, haben rechtsextreme Straftaten seitdem zugenommen und der Rechtspopulismus zieht regelmäßig tausende auf die Straßen.
12.04.2016 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | 23. März 2016 | Lesung und Gespräch mit Laurie Penny
Im Rahmen der Veranstaltungen rund um den Frauentag am 8. März war die Feministin Laurie Penny in Erfurt zu Gast.
12.04.2016 | 0 Kommentare
Mitschnitt online | 11. März 2016 | „Gibt es eine neue Dimension von Angsträumen?“
Am 11. März 2016 diskutierten in Erfurt fünf Vertreter_innen aus Politik, Gesellschaft und Wissenschaft die Frage "Gibt es eine neue Dimension von Angsträumen?" Es ging um Angsträume für Menschen, die Opfer von rechter Gewalt geworden sind.
12.04.2016 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Panama-Papiere
Jetzt hat also der Kläffer und Wäffeler Arseni Jazenjuk seinen Rücktritt eingereicht, das heißt, mit ihm ist bei einem nächsten Urnengang zu rechnen, in welcher Form auch immer, und es bestätigt in erster Linie, dass die Ukraine weiterhin jener oligarchische und korrupte Sauhaufen ist, welcher sie schon immer war seit der Auflösung des Ostblocks, bloß rechnet sich der angeblich antirussische Block aus, dass der Westen weiterhin mehrere Milliarden jährlich einschießen wird, wenn man nur genug West-Propaganda nachdruckt, mit welchen West-Milliarden die Oligarchen dann die eigenen Geschäfte mit Towarisch Putin befeuern können.
12.04.2016 | 0 Kommentare
Psychosoziale Beratung von Geflüchteten für Geflüchtete
Erstmals werden in Thüringen Menschen mit Fluchterfahrungen ausgebildet, um andere Geflüchtete psychosozial zu beraten. Hierfür übergab die Thüringer Ministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Heike Werner (DIE LINKE), der International Psychosocial Organisation (IPSO) einen Zuwendungsbescheid über rund 346.000 Euro.
11.04.2016 | 0 Kommentare