Mediathek
Gesetzes zur „Neuregelung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung“ wurde am 2. Juli 2015 beschlossen
Was dieses Gesetz beinhaltet, warum es zu diesen Änderungen kam und was es im Einzelnen für die betroffenen Menschen bedeutet, besprach Roman mit Juliane Kemnitz vom Thüringer Flüchtlingsrat kurz vor der Verabschiedung im Bundestag.
03.07.2015 | 0 Kommentare
Blockparty im Jugendhause Domizil | 04. Juli 2015 | Interview mit Fabian & Philipp
»Live-Rap «» Dj-ing «» Breakdance «» Grafitti «» Streetballtunier «
02.07.2015 | 0 Kommentare
Erobert den Film! - Willi Münzenbergs Rolle für die linke Filmkultur
In den 20er Jahren baute Willi Münzenberg einen der größten Medienkonzerne der Weimarer Republik auf. Neben zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften setzte er ein Hauptaugenmerk auf das noch junge Medium Film. So erwarb er unter anderem die Rechte an zahlreichen Sowjetfilmen, wie zum Beispiel "Panzerkreuzer Potemkin".
Radio FREI sprach mit Thomas Tode - Filmwissenschaftler aus Hamburg, der am 1. und 2. Juli über Münzenberg und seine Rolle für den Film referierte.02.07.2015 | 1 Kommentar
Srebrenica 20 Jahre nach dem Völkermord | Vortrag, Film & Diskussion | 03. Juli 17:00 Uhr | Haus Dacheröden
Die Last der Vergangenheit und die Hoffnung auf Zukunft - Interview mit Sunita Hasagic
01.07.2015 | 0 Kommentare
Die Thüringer Journalistenrunde mit Stefanie Gerressen und Martin Debes
Stefanie Gerressen ist als Landeskorrespondentin für MDR INFO in Thüringen unterwegs. Martin Debes ist Thüringenkorrespondent bei der Thüringer Allgemeinen.
30.06.2015 | 0 Kommentare
Heute im Ratsgmynasium - Die Asyldialoge
Die Hochschulgruppe Erfurt von Amnesty International präsentiert heute Abend in der Aula des Ratsgymnasiums die Asyldialoge.
30.06.2015 | 0 Kommentare
"Die Sterbehilfedebatte in Deutschland ist zutiefst irrational." | Interview mit Maximilian Steinhaus
Sterbehilfe ist ein kontroverses Thema - das zeigt sich auch an der demnächst in Deutschland anstehenden Gesetzesnovellierung oder -reformierung, denn dazu gibt es vier Vorschläge, vier Entwürfe, die miteinander konkurrieren. Anfang Juli 2015 soll im Bundestag debattiert und im Herbst darüber abgestimmt werden. Wer welche Position vertritt, was eigentlich die Kirche mit der ganzen Situation zu tun hat, warum man den Begriff „aktive Sterbehilfe“ eigentlich nicht mehr verwenden sollte und was die Debatte mit Kaptalismus zu tun hat - über diese und andere Fragen hat Radio F.R.E.I. mit Maximilian Steinhaus gesprochen, seines Zeichens Sprecher der Regionalgruppe Mittelthüringen der Giordano Bruno Stiftung.
30.06.2015 | 0 Kommentare
"Es ist das fehlende Wissen!" - Lebensmittelverschwendung in Deutschland | Interview mit Tanja Dräger de Teran
Gedankenexperiment: Ein Kleinwagen wiegt ungefähr eine Tonne. Jetzt versuchen wir mal uns 18 Millionen Kleinwagen vorzustellen. Das wären dann vom Gewicht her 18 Millionen Tonnen. 18 Millionen Tonnen - das ist eine stolze Zahl. Weniger stolz ist das, was sie tatsächlich bezeichnet. Denn es geht gerade nicht wirklich um Autos. Es geht um Essen. 18 Millionen Tonnen an Nahrungsmitteln werden jährlich in Deutschland weggeschmissen. Allein in Deutschland. Mehr als die Hälfte davon, nämlich ganze 10 Millionen Tonnen, wären vermeidbar. Das heißt: Würden wir uns alle etwas schlauer anstellen, dann könnten wir jährlich 10 Millionen Tonnen an weggeworfenen Lebensmitteln einsparen. Allein in Deutschland. Aber wie sollen wir das schaffen?
30.06.2015 | 0 Kommentare
“Gamification - Warum es Spielverderber*innen zukünftig schwer haben werden” Mitschnitt der Diskussion vom 16. Juni 2015
Am 16. Juni sprach Johannes Smettan bei Radio F.R.E.I. über Gamification. Der Mitschnitt ist nun online nachzuhören.
30.06.2015 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Griechenland -
Manchmal hält das Leben echte Unterhaltungssendungen bereit, und der Fall Griechenland zählt ohne Zweifel zu dieser Kategorie, und dass die Grundlage des Vergnügens für uns in unseren Armani-Sesseln halt das echte Elend der griechischen Bevölkerung ist, verleiht dem ganzen Spaß eine Dimension, die schlicht nicht zu überbieten ist. Zudem ist es ja nicht einfach Fun and Games, sondern hier geht es um Grundsatzfragen der modernen staatlichen Organisation und dann sogar noch um die Entstehung Europas. Wie werden wohl die HistorikerInnen in 50 oder 100 Jahren über diese Phase urteilen?
30.06.2015 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Juni 2015
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.
Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.29.06.2015 | 0 Kommentare
Dazwischenfunken - Vom Bild zum Ton der Revolution
Ein Radioprojekt der Landesvereinigung für kulturelle Jugendbildung in Kooperation mit Radio F.R.E.I. und der Gedenk-und Bildungsstätte Andreasstraße.
Sieben Freiwilligdienstleistene haben sich zwei Tage lang intensiv mit der friedlichen Revolution und der Besetzung der Staatssicherheit in Erfurt beschäftigt.
29.06.2015 | 0 Kommentare