Mediathek

  • ExoMars: Premiere für Europa

    Gab es Leben auf dem Mars? Dieser Frage widmet sich das ExoMars Programm. Darüber sprach Detlef Höner mi Prof. Dr. Ralf Jaumann vom Institut für Planetenforschung Planetengeologie / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Raumfahrtmanagement, Extraterrestrik.

    07.04.2014 | 0 Kommentare

  • Die Internationale Raumstation und andere Neuigkeiten aus dem All

    Was gibt es neues aus den Weiten des Weltalls und insbesondere von der Internationalen Raumstation ISS? Darüber sprach Detlef Höner im Raumfahrtjournal mit Herrn Fellenberg von den Essener Raumfahrtinformationen.

    07.04.2014 | 0 Kommentare

  • "Bescheidenheit, Dresen, ist immer im Sinne der Mächtigen!" Hans Dieter-Schütt hilft Andreas Dresen sich zu erinnern.

    Vom Transitknast, einer traurigen Lokomotive und der Erkenntnis: "Man kann ebend nicht alles haben" Ein Gespräch mit Andreas Dresen.

    07.04.2014 | 0 Kommentare

  • TURINGIO INTERNACIA 28

    Esperantomagazin - Nachrichten | Literaturecke: Walther von der Vogelweide | Jonastal | Sprachkurs

    06.04.2014 | 0 Kommentare

  • "Kommunale Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus im Vergleich"

    2014 ist ein Super-Kommunalwahljahr: In 11 Bundesländern werden die kommunalen Gremien neu gewählt. Aufgrund des nahezu bundesweiten Wegfalls von Zugangshürden, ist damit zu rechnen, dass rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien dabei etliche Mandate erlangen werden. Da seit rund 15 Jahren rechtsextreme Kommunalverordnete in Gremienvertreten sind, liegen bereits langjährige Erfahrungen zum erfolgreichen Umgang mit Rechtsextremen in kommunalen Gremien vor.

    01.04.2014 | 0 Kommentare

  • "Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Indonesien -

    Eine Kollegin erzählte am Wochenende, dass die Regierung in Indonesien das Rechtssystem noch mehr auf Scharia getrimmt hätte und dass jetzt der Alkoholkonsum gänzlich verboten sei, was dramatische Auswirkungen auf die katholischen Gottesdienste hätte, indem dort jetzt beim Abendmahl nur noch Sirup ausgeschenkt werden dürfe und in erster Linie kein Wein mehr.

    01.04.2014 | 0 Kommentare

  • Macher ostdeutscher Untergrundmagazine bringen die Zeitschrift ABWÄRTS! raus - Eine Beschreibung von Dirk Teschner

    Eine Literaturzeitschrift ein politisches Magazin? ABWÄRTS ist das Gemeinschaftsprojekt folgender Zeitschriften: Es beerbt die seligen Sklaven, den unregelmäßig erschienenen Nachfolger Gegner und integriert die floppy myriapoda (als „Subkommando für die freie Assoziation“), den politjournalistisch ausgerichteten telegraph, der dem katastrophalen Abbau ostdeutscher Ökonomie, Kultur und Identität seit 1989 – als Nachfolgeblatt der Ostberliner Umweltblätter – nachgeht, und den kulturpolitischen Almanach Zonic.

    01.04.2014 | 0 Kommentare

  • "Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben" - Erinnerungen von Marianne Birthler

    Marianne Birthlers Geschichte ist durch die doppelte Erfahrung des Lebens in der DDR und im wiedervereinten Deutschland gekennzeichnet. Aufgewachsen in Ost-Berlin, setzte sie sich schon als junge Frau für mehr Selbstbestimmung unter den Bedingungen der Diktatur ein. Ihre Haltung führte sie Mitte der achtziger Jahre in die Opposition gegen den SED-Staat und schließlich in das Zentrum der revolutionären Ereignisse von 1989.

    01.04.2014 | 0 Kommentare

  • "Die Nichtnachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion ist ein systeminhärenter Fehler" - Montagsgespräch mit Thomas Pohler

    Du bist was Du isst? Wie jetzt? Wieso ist Nahrungsaufnahme politisch? Warum haben wir eine Schieflage des Lebensmittelsystems? Slow Food will, das Lebensmittel Gut, Sauber und Fair sind. Was heißt das? Antworten von Thomas Pohler vom Convivium Weimar-Thüringen von Slow Food Deutschland.

    31.03.2014 | 0 Kommentare

  • Felix Kubin - Hörspielmacher, Musiker und Klangkünstler im Interview

    Felix Kubin macht Musik seit den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Seitdem entstand ein nahezu unüberschaubares Werk. Der Mann hat ein Output, dass einem die Ohren schlackern.

    26.03.2014 | 0 Kommentare

  • Kommunalwahl in Erfurt - Was wollen die ErfurterInnen?

    Am 25. Mai können Erwachsene darüber entscheiden, welche Personen und Parteien für sie im Stadtrat sitzen. Oft ist von Veränderung die Rede - doch was wollen eigentlich die Erfurterinnen und Erfurter?

    26.03.2014 | 0 Kommentare

  • Studie "Umgangsweise von Familienangehörigen mit einem späten Coming-Out in der Familie"

    Dr. Janine Dieckmann vom Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller Universität Jena im Gespräch

    26.03.2014 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 417 418 419 420 421 ... 494 495 496