Mediathek
Schulprojekt mit der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Am 04.Dezember eröffnet die Dauerausstellung "Haft – Diktatur – Revolution. Thüringen 1949–1989" in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße. Im Vorfeld haben Schüler der Walter-Gropius-Schule in Erfurt das Haus besucht.
02.12.2013 | 0 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 24
Esperantomagazin - Nachrichten | HÖrerbriefkasten | "Brikejo" (Fortsetzung) | Hirschgarten in Erfurt | Sprachkurs
01.12.2013 | 0 Kommentare
Bürgerbeteiligung in Europa. Die Krise als Chance? | Europa mitten in der Krise – ein Gegenwartsszenario
Ist die Krise Ausdruck von zu wenig oder zu viel Mitbestimmung nationaler Parlamente? Wie können Lebenschancen gerechter verteilt werden, wenn die Internationalisierung der Wirtschaft die der demokratischen Strukturen weit überholt hat?
30.11.2013 | 1 Kommentar
Zur aktuellen Situation von Kurdinnen und Kurden | Gespräch mit Ercan Eyboga
Am 16. November fand in Berlin eine bundesweite Demonstration für einen Friedensprozess in Kurdistan/Türkei und gegen das PKK-Verbot statt, welches sich dieser Tage zum 20. Mal jährt. Aus diesem Anlass sprach Frank mit Ercan Eyboga vom kurdischen Kulturverein Mesopotamien über Anlass der Demonstration, kurdisches Leben in Deutschland und anderen Ländern der Welt und über Forderungen und Wünsche für die Zukunft.
27.11.2013 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Bitcoins -
Kann mir bitte jemand mal erklären, was ein Bitcoin ist beziehungsweise was es soll? Dass es sich um eine virtuelle Währung handelt, habe ich begriffen, und im Allzeit-bereit-Lexikon Wikipedia steht, dass sie erfunden wurde, weil die gängigen Währungen bzw. die dafür zuständigen Zentralbanken das Vertrauen der KonsumentInnen, entschuldigen: der User immer wieder missbraucht hätten und weiterhin missbrauchen würden.
26.11.2013 | 0 Kommentare
Zum Dokumentarfilm "Voices of Transition" | Gespräch mit Julian Gröger
Was unterscheidet die Transition- von der Öko- oder Umwelt-Bewegung? Wie utopisch ist die Transition-Town-Idee? Was zeigt der Dokumentarfilm "Voices of Transition"?
26.11.2013 | 0 Kommentare
Interview über Filmreihe zu sozialen Bewegungen
Unter dem Titel "The Revolution will be televised" veranstaltet die Linksjugend ['solid] / die linke.SDS Erfurt eine 3-teilige Filmreihe. Marvin sprach mit Christian Schaft über Hintergründe und Inhalte der Reihe.
25.11.2013 | 0 Kommentare
„Rechtsextreme Strukturen und antinazistische Protestpotentiale in Erfurt“ - Interview mit Matthias Quent
Im Kontext Lokaler Aktionsplan gegen Rechtsextremismus der Stadt Erfurt (LAP) verfasste das Institut für Soziologie der Universität Jena 2013 eine ausführliche Situations- und Ressourcenanalyse für die Thüringer Landeshauptstadt.
Die Analyse bietet einen aktuellen und detaillierten Einblick in die rechtsextremen Strukturen und die antinazistischen Protestpotentiale in Erfurt.25.11.2013 | 0 Kommentare
» Haft – Diktatur – Revolution. Thüringen 1949–1989 « Montagsgespräch mit Jochen Voit dem Leiter der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Am 4. Dezember 2013 findet in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt die Eröffnung der Dauerausstellung »Haft – Diktatur – Revolution. Thüringen 1949–1989« statt.
Ein Gespräch mit Jochen Voit über die Dauerausstelleung und die schwierige Frage wie wir uns erinnern.25.11.2013 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Innentemperaturen -
Der Monat November enthält nicht nur kalendarische Leckerbissen wie den 11.11., den Beginn der Fastnachtszeit, der in der zeitgenössischen Gesellschaft allerdings vorverschoben wurde auf den letzten Oktober unter der Bezeichnung Halloween im Zuge der allgemeinen Feiertagswanderung.
19.11.2013 | 0 Kommentare
Schüler*innen- und Auszubildenden-Kongress der Falken
Die Falken organisieren am 22. und 23. November einen Kongress für Schüler*innen und Auszubildende zum Thema "Krise, Arbeit, Freizeit". Wir sprachen mit Philipp über den Kongress und was Interessierte dort erwartet.
14.11.2013 | 0 Kommentare
"Volkstrauertag abschaffen!". Demonstration in Friedrichroda
Am 17. November findet in Friedrichroda eine Demonstration statt, deren Organisator*innen fordern, den Volkstrauertag abzuschaffen. Warum? Und wie wird diese Forderung in Friedrichroda aufgenommen? Und warum macht man so eine Demonstration ausgerechnet eben in Friedrichroda? Darüber sprachen wir mit Marius und Tim.
14.11.2013 | 0 Kommentare