Mediathek
Demonstration "Damals wie heute – rechten Konsens brechen!" - Interview mit Sandro Witt
Thüringer Nazistrukturen und -gewalt auf der einen und Verharmlosung auf der anderen Seite - Ende der Neunziger gab es dazu eine große Demonstration in Saalfeld und die Stadt machte Bundesweit negative Schlagzeilen. Unter dem Motto "Damals wie heute – rechten Konsens brechen!" fand am 10. März erneut eine antifaschistische Demonstration in Saalfeld statt. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Sandro Witt, der vor Ort war und von der Demonstration berichtet.
13.03.2012 | 0 Kommentare
Abschiebungen nach Kosovo - Interview mit Astrid Rothe-Beinlich
In den letzten Jahren wurden immer wieder Menschen aus Deutschland nach Kosovo abgeschoben. Nach einem Antrag der Partei DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die Abschiebungen auszusetzen, reiste eine Delegation des Thüringer Landtags nach Kosovo. Dort sollte festgestellt werden, ob es vertretbar ist, Menschen in das Kosovo abzuschieben. Astrid Rothe-Beinlich sprach dazu mit Radio F.R.E.I., die für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN an der Reise teilnahm.
13.03.2012 | 0 Kommentare
Die neue Programmdirektorin der Erfurter Herbstlese Monika Rettig im Portrait
Nach 16 Jahren beim Aufbau-Verlag Berlin zieht es Monika Rettig nach Erfurt. Sie ist die neue Programmchefin der "Erfurter Herbstlese" Über das laufende Programm der FRÜHLINGSLESE 2012, ihr Ankommen in der Provinz und das große Erbe, welches sie antritt spricht Monika Rettig im Gespräch mit Radio F.R.E.I.
13.03.2012 | 0 Kommentare
Warum kann die Politik die Misere der Wirtschaft nicht stoppen?
Obwohl wir mit so wenig Arbeit wie noch nie soviel Reichtum wie noch nie produzieren können, sollen wir immer länger arbeiten. Der alte Menschheitstraum vom guten Leben für alle ohne Mühe und Plackerei könnte in Zeiten der Mikroelektronik Wirklichkeit sein. Doch die einen sollen arbeiten bis zum Umfallen, die anderen werden für überflüssig erklärt, sprich arbeitslos.
Was ist es, das da so grundsätzlich schiefläuft?11.03.2012 | 0 Kommentare
Deutschland als Zahlmeister? - Interview mit Prof. Dr. Helge Peukert
Wie endet das Märchen vom deutschen Zahlmeister? Wer bekommt das Geld für Griechenland? Ist die Eurorettung ein riesiges Finanzierungsprogramm für die Banken? Radio F.R.E.I. im Interview mit dem kritischen Ökonomen Helge Peukert.
07.03.2012 | 0 Kommentare
Eklat zur Internationalen Bauausstellung - Interview mit Prof. Joachim Deckert
Planer und Architekten sind stinksauer über das Verfahren zur Besetzung der IBA-Geschäftsführung. Warum gab es keine internationale Ausschreibung? Wird die Internationale Bauausstellung provinziell? Radio F.R.E.I. im Interview mit Prof. Joachim Deckert.
07.03.2012 | 0 Kommentare
Der Verfassungsschutz - ohne Kontrolle und Konsequenzen
... verfassungswidrig Telefonate einer Biobäckerei und eines Anwaltsbüros abgehört... Massenfilterung von E-Mails... Ortung durch stille SMS... Überwachung der Partei DIE LINKE... Mithilfe zur Stabilisierung von Neonazistrukturen ...
Immer wieder negativ in den Schlagzeilen, doch weiterhin ohne Kontrolle und Konsequenzen.06.03.2012 | 0 Kommentare
Vor dem Frauentag: Interview mit Birgit Adamek, der Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten im Erfurter Stadtrat
Die Fördermittel für Frauenhäuser sollen teilweise gestrichen werden. Spart die Landesregierung damit an der falschen Stelle? Der Landesfrauenrat rief für den heutigen Mittwoch zu einer Kundgebung vor der Erfurter Staatskanzlei auf. Es kamen nicht nur Frauen, sondern auch Männer. Ein ausführliches Interview mit Birgit Adamek, die an der Mahnwache für die Bewirtschaftungsreserve teilnahm.
05.03.2012 | 0 Kommentare
Arbeit und Verantwortung
Verantwortung kann man übernehmen, sie kann übertragen werden. Ich bin verantwortlich. Aber was bedeutet Verantwortung für uns selbst?
04.03.2012 | 2 Kommentare
TURINGIO INTERNACIA 3
Esperantomagazin: Nachrichten; Hörerbriefkasten; Thüringer Rostbratwurst/Thüringer Klöße; Sprachkurs
04.03.2012 | 2 Kommentare
Medienstandort Thüringen - Interview mit Marion Walsmann, Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Chefin der Staatskanzlei
Marion Walsmann bekennt sich klar zum Bürgerfunk in Thüringen. Sie spricht sich gegen die Schwächung der Thüringer Landesmedienanstalt aus. Das Abzweigen von Rundfunkgebühren als Sparmaßnahme für den Landeshaushalt lehnt Walsmann ab. Diesen so genannten Vorwegabzug hält sie sogar für verfassungsrechtlich bedenklich. Im Interview spricht Walsmann außerdem über den Medienstandort Thüringen, und die Relevanz von Medienpädagogik für die Bildung.
29.02.2012 | 0 Kommentare
Portugal, die Krise und die sozialen Proteste
In den vergangenen Wochen hörten wir viel über Griechenland: über die Sparpakete, die Streitereien zwischen den Regierungsparteien, über die Proteste dort. Doch ein weitereres, sogenanntes Sorgenkind unterliegt dem Europäischen Sparzwang: Portugal. Wie wird dort gespart und wie reagiert die Bevölkerung?
28.02.2012 | 0 Kommentare