Mediathek

  • Lebendige Erinnerung: Topf & Söhne - ein Täterort

    Was bedeutet Erinnerung für uns heute?
    13 Schülerinnen und Schüler des Königin-Luise-Gymnasiums in Erfurt befragen Dokumente der Firma Topf & Söhne im ehemaligen Verwaltungsgebäude und Passanten auf Erfurter Straßen.

    29.01.2012 | 0 Kommentare

  • Planeten soweit das Auge reicht - Interview mit Prof. Dr. Joachim Wambsganß

    Ein internationales Astronomenteam, dem auch drei Mitarbeiter der Europäischen Südsternwarte (ESO) angehören, hat mithilfe des Mikrogravitationslinseneffektes ergründet, wie häufig Planeten in unserer Milchstraße vorkommen. Nach ihrer sechs Jahre währenden Suche bei mehreren Millionen Sternen kommen die Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Existenz von Planeten um andere Sterne nicht die Ausnahme sondern der Normalfall ist.

    29.01.2012 | 0 Kommentare

  • DLR 2012 – Forschung ist wichtige Investition für die Zukunft

    Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird auch im Jahr 2012 als eine der führenden Forschungseinrichtungen Europas seine wissenschaftlichen Arbeiten an den zentralen Fragen zum Erhalt der Umwelt, Mobilität, Energieversorgung und Sicherheit ausrichten. Dabei steht das Verknüpfen von Ergebnissen der Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungen im Mittelpunkt. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DLR leisten für den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland - und auch für Europa - einen entscheidenden Beitrag. Wie das aussieht sagt Andres Schütz vom Deutschen Zentrum für Luft – und Raumfahrt.

    29.01.2012 | 0 Kommentare

  • Geburt eines Teleskops 30mal größer als die Erde - Interview mit Prof. Dr. Anton Zensus

    Am 15. November 2011 hat das 100-m-Teleskop Effelsberg die ersten interferometrischen Messungen mit dem 10-m-Weltraumteleskop Spektr-R des russischen RadioAstron-Projekts erfolgreich durchgeführt.

    29.01.2012 | 0 Kommentare

  • Linke sauer auf Verfassungsschutz - Interview mit Bodo Ramelow

    Die Geheimdienste lügen, verbreiten Märchen und machen Nebelmaschinen an, so Bodo Ramelow, Fraktionschef der Linken im Thüringer Landtag im Gespräch mit Radio F.R.E.I.

    25.01.2012 | 0 Kommentare

  • Schlecker meldet Insolvenz an – Interview mit Jörg Lauenroth-Mago

    35.000 Beschäftigte dürften geschockt gewesen sein, als es hieß, Schlecker soll Insolvenz anmelden. Das Unternehmen sagt, es möchte zusammen mit den Arbeitnehmern so viele Arbeitsplätze wie möglich retten. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Jörg Lauenroth-Mago von der Gewerkschaft ver.di.

    24.01.2012 | 0 Kommentare

  • Der kritische Agrarbericht – Interview mit Dr. Frieder Thomas

    In der BRD sind immer weniger Menschen in der Landwirtschaft tätig. Anders sieht das im globalen Maßstab aus. Dass Deutschland trotzdem hierbei eine Rolle spielt, zeigt die jährliche Grüne Woche. Seit 1993 wird pünktlich zu dieser Woche auch der kritische Agrarbericht herausgegeben. Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Dr. Frieder Thomas vom AgrarBündnis.

    24.01.2012 | 0 Kommentare

  • Das ist nicht Jacke wie Hose – Die Altkleiderindustrie

    Altkleidercontainer, Sammelkörbe und Kleiderkammern, wer alte Kleidung abgeben möchte hat in Deutschland fast an jeder Straßenecke die Möglichkeit dazu.

    20.01.2012 | 0 Kommentare

  • So geht es nicht weiter – Interview mit Christoph Freydorf und Helge Peukert

    Die Mainstream-Ökonomie ist oft reine Propaganda und interessengeleitet. Doch es gibt sie, die kritischen Ökonomen, die sich selbst als heterodoxe Ökonomen verstehen. Zwei dieser seltenen Spezies sind der Diplomsoziologe Christoph Freydorf und Finanzwissenschaftler Helge Peukert von der Universität Erfurt. Beide waren Gastredner bei der Ökonomentagung der American Economic Association in Chicago. Über ein Wirtschaftssystem, welches so nicht mehr zu halten ist, Lösungsstrategien für ein anderes Wirtschaften sprach Carsten Rose mit den beiden Wissenschaftlern in einem sehr eingehenden Gespräch.

    19.01.2012 | 0 Kommentare

  • „Stelle dir eine Welt ohne frei verfügbares Wissen vor“ oder: „Das Ende des freien Internets“

    Am 18. Januar schaltete Wikipedia für einen Tag ab – aus Protest, um die Auswirkungen von SOPA (Stop Online Piracy Act) ins Bewusstsein der Menschen zu rufen. Ein Blackout für die Netzfreiheit. Der amerikanische Gesetzesentwurf hätte fatale Folgen für das Internet – nicht nur für Wikipedia. Nicht nur darüber, sondern auch über noch weitere Gefahren für das Internet sprachen Carsten und Johannes miteinander.

    18.01.2012 | 0 Kommentare

  • Junge Filmförderung in Mitteldeutschland – Interview mit Clara Däßler vom TP2 Talentpool

    Seit vielen Jahren bietet TP2 Talentpool Angebote für Profi-Filmemacher und welche, die es werden wollen. Betreut wird das Ganze von Clara Däßler, mit der Radio F.R.E.I. über das Projekt zur jungen Filmförderung sprach.

    17.01.2012 | 0 Kommentare

  • Im Montagsgespräch: Peter Reif-Spirek - „Stell dir vor, die NPD ist verboten und die Probleme bleiben“…

    …so ein Artikel von Peter Reif-Spirek. Zu lesen in den Erfurter Notizen des SPD-Kreisverbands. Radio F.R.E.I. lud ihn daraufhin ins Studio ein, um die Diskussion nicht nur an den aktuellen Problemen um den Rechtsterrorismus zu orientieren. Denn es geht um etwas mehr.

    16.01.2012 | 0 Kommentare

Seiten: 1 2 3 ... 457 458 459 460 461 ... 490 491 492