Mediathek
Bio oder nicht Bio - Die Wahrheit hinter Bioenergie
Das Wissenschaftliche Komitee der Europäischen Umweltagentur kommt in seiner Stellungnahme zur CO2-Bilanz von Bioenergie zu dem Schluss, dass Bioenergie deutlich mehr Treibhausgasemissionen produziert, als ihr bisher zugerechnet werden. Darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Antje Wagner vom Umweltinstitut München.
11.11.2011 | 0 Kommentare
Nominiert für die Lobbycratie-Medaille 2011 sind...
Fünf Nominierte "kämpfen" um die Lobbycratie-Medaille für undemokratische Lobbyarbeit. Unter anderem die Deutsche Bank und der Energieriese RWE stehen zur Wahl. Wählen dürfen alle Menschen im Internet auf lobbycontrol.de. Radio F.R.E.I. sprach mit Felix Kamella (lobbycontrol) über die Wahl.
11.11.2011 | 0 Kommentare
Audiofeatures zu den DenkNadeln in Erfurt
Die DenkNadeln in Erfurt erinnern an Menschen aus Erfurt die durch den Deutschen Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 ihr Leben verloren.
08.11.2011 | 0 Kommentare
Erinnerung an den NS als gesellschaftliche Aushandlung - Interview mit der Historikerin Ulrike Jureit
Anlässlich des Jahrestages der Reichpogromnacht am 9. November sprach Radio F.R.E.I. mit der Historikerin Ulrike Jureit vom Hamburger Institut für Sozialforschung über Erinnerung als kollektiven Akt, ihre Zweckgebundenheit in der Gegenwart und das Gegenüber des Gedenkens an die Opfer und die Auseinandersetzung mit den Täter_innen des NS
08.11.2011 | 0 Kommentare
Die Überwachung der Geheimdienste - eine Farce?
In einer Demokratie sollte ein Geheimdienst nicht einfach so tun dürfen, ohne irgendeine Art von Kontrolle.
Allerdings läuft die Veroeffentlichung sämtlicher Tätigkeiten von Diensten einer geheimen Arbeit zuwider.
Daher gibt es in der BRD das Parlamentarische Kontrollgremium mit schweigepflicht.
08.11.2011 | 0 Kommentare
Die Euro-Staatsverschuldung - Wie geht es weiter? - Interview mit Apl. Prof. Dr. Helge Peukert
"Wie geht es weiter?" - die große Frage eines Vortrags über die Euro-Staatsverschuldung von Helge Peukert der staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Aktueller denn je: Merkel und Sarkozy geben sich Mühe und wenn die Lage hoffnungslos ist, sollte man trotzdem Hoffnung haben. Ob das jedoch ausreicht, darüber sprach Radio F.R.E.I. mit Helge Peukert.
03.11.2011 | 1 Kommentar
Wie Kinder Entscheidungen treffen - Interview mit Prof. Dr. Tilmann Betsch
Wie treffen Kinder Entscheidungen? Treffen sie diese selbst oder machen sie nur, was ihre Eltern ihnen sagen? Wägen Kinder bei ihrer Entscheidungsfindung ab, was das Beste für sie wäre? Gibt es den freien Willen?
Radio F.R.E.I. sprach dazu mit Tilmann Betsch von der erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt.03.11.2011 | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - 2011
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt.
Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Vormittagsmagazin auf Radio F.R.E.I.22.10.2011 | 0 Kommentare
"Dieses Wirtschaftssystem muss irgendwann kollabieren! Das ist reine Mathematik" – Interview mit Helmut Creutz
Helmut Creutz gehört zu den führenden Kritikern unseres heutigen Geldsystems. Seit mehr als 30 Jahren befasst er sich mit den Zinseffekten und ihren enormen Folgen für unsere Gesellschaft. Über diese Folgen sprach Radio F.R.E.I. mit dem 1923 in Aachen geborenen Wirtschaftsanalytiker.
20.10.2011 | 0 Kommentare
Zettelkasten - die aktuelle Buchbesprechung: "Gott bewahre" von John Niven
Der schottische Buchautor John Niven hatte bereits mit "Kill Your Friends" einen Welterfolg. Kein amerikanischer Verlag traut sich, sein neues Buch "Gott bewahre" in Amerika zu verlegen. Mit großer Begeisterung stellt die Buchhändlerin Vivian Ryck das Buch vor.
20.10.2011 | 0 Kommentare
Mitte und Maß - der Kampf um die richtige Ordnung
Felix Weiß interviewte Herfried Münkler (Humboldt Universität Berlin) zum Konzept der asymmetrischen Kriege, den NATO-Einsatz in Afghanistan und die EU-Politik gegenüber Libyen, Syrien und vor der Küste Somalias.
20.10.2011 | 0 Kommentare
14 Prozent der Thüringer wünschen sich eine rechte Diktatur – Interview mit Katja Fiebiger
Seit 2000 werden wichtige Gesichtspunkte der politikbezogenen Einstellungen der Thüringer mit dem Thüringen-Monitor festgehalten und wissenschaftlich analysiert. Im Auftrag der Landesregierung fragen Forscher der Universität Jena, wie zufrieden die Thüringer mit ihrem Leben, der Politik oder der Wirtschaft sind. Ein Dauerthema ist das Demokratieverständnis und der Rechtsextremismus. Radio F.R.E.I. spricht mit Katja Fiebiger von Mobit über die wieder einmal erschreckenden Zahlen des neuen Thüringen-Monitor.
18.10.2011 | 1 Kommentar