Mediathek
Augenblicke – Beitrag zur „Woche des Sehens“ 2011 in Erfurt
Kaum einem normal sehenden Menschen ist es bewusst, dass die menschliche Wahrnehmung zu 80% über das Auge erfolgt. So gibt es kaum Dinge im Leben, bei dem wir die Augen nicht nutzen. Denkt man nur mal an die Auswahl der Kleidung, die Kontaktaufnahme zu anderen Menschen, die Orientierung auf der Straße, die Anforderungen im Beruf, ans Lesen oder Fernsehen. Die Sehbehinderten Menschen müssen ihr Leben ganz anders organisieren.
Unter dem Motto „Sehen, was geht“ fanden vom 11. bis 15. Oktober 2011 in und um den Anger 1 Aktionen rund ums Sehen statt, wie zum Beispiel das „Erlebnis im Dunkeln“ und Wissenswertes und Phänomenales über unseren Sehsinn.
12.10.2011 | 0 Kommentare
Helge Peukert über Finanzmarktkrise und Schuldenschnitt
„Die große Finanzmarktkrise“ heißt das Buch von Helge Peukert, dass nun schon in die dritte Auflage geht. Im Gespräch mit Radio F.R.E.I. vor einigen Wochen prophezeite er, dass der Schuldenschnitt für Griechenland kommen wird. Steht er nun kurz bevor und was heißt das für Europa und die Welt?
11.10.2011 | 0 Kommentare
Die Staatsschuldenkrise ist zur Schicksalsfrage Europas geworden - Interview mit Holger Zschäpitz
Wie soll das Finanzproblem Griechenlands enden? Das Finanzsystem mit dem Verschulden und Pleitegehen der Banken und Staaten ist ein Teufelskreis. Radio F.R.E.I. sprach mit Holger Zschäpitz, leitender Wirtschafts- und Finanzredakteur bei WELT und Autor des Buches „Schulden ohne Sühne? – Warum der Absturz der Staatsfinanzen uns alle trifft“.
11.10.2011 | 0 Kommentare
Interview mit Bernd Schreiner zum Skandal um den Bundestrojaner
Was ist ein Bundestrojaner? Warum hat der Chaos Computer Club einen Codeausschnitt von diesem Trojaner veröffentlicht, der für einen Skandal gesorgt hat? Was bedeutet das eigentlich und wie kann man das technisch einordnen? Radio F.R.E.I. spricht darüber mit Bernd Schreiner, Vorsitzender der Piratenpartei Thüringen.
11.10.2011 | 0 Kommentare
Die Verpfändung der Zukunft – Interview mit Robert Kurz
Es wird viel über das Scheitern der Eurozone, die Staatsschulden- und Finanzkrise gesprochen. Was passiert jetzt mit den Griechen? Sogar die britische Regierung sagt, es braucht eine „Panzerabwehrrakete“, sonst drohe der Währungsunion das Aus. Radio F.R.E.I. spricht darüber mit Robert Kurz von der wertkritischen Initiative EXIT.
10.10.2011 | 0 Kommentare
Interview mit Harald Welzer – „Der Zusammenbruch wird kommen“ ...
... meint der Sozialpsychologe und Autor Prof. Dr. Harald Welzer vom Kulturwissenschaftlichen Institut (KWI). Radio F.R.E.I. spricht mit Harald Welzer über Wachstumsdogma und den drohenden Zusammenbruch des Systems. Ist die Demokratie und der Rechtsstaat in Gefahr? Harald Welzer spricht über den Entzug von Zukunftschancen in dieser "hirnrissigen" Epoche und erklärt, wie die Gesellschaft und jeder Einzelne die Epochenschwelle überschreiten könnte.
06.10.2011 | 3 Kommentare
Interview mit Roland R. Ropers
Die Menschen haben ein Ohnmachtsgefühl, die Zeit der "Ichlinge" sei vorbei und Gewissheiten sind erschüttert, meinen Politiker in Sonntagsreden. Das kann Carsten Rose nicht glauben und spricht darüber mit dem Transformations-Philosophen & Publizisten Roland R. Ropers.
Wofür oder wogegen lohnt es sich zu kämpfen? Ist die Demokratie und der Rechtsstaat gefährdet? Ist es besser in eine Partei einzutreten oder sich zurückzuziehen? Steht die Katastrophe bevor?04.10.2011 | 0 Kommentare
"Begehbares Gehirn" und Nachhaltigkeit als Phrase - Interview mit Reinhold Mau
"Einfach Gut" heißt eine Agentur für Nachhaltigkeit aus Schmalkalden. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit? Was muss passieren, damit wir unsere Lebensstile und Gewohnheiten ändern? Sind wir in der Lage aus Fehlern zu lernen und gibt es den freien Willen?
04.10.2011 | 0 Kommentare
Gespräch mit Manfred Paasch
"Literarische Spaziergänge durch Erfurt" heißt das neue Buch von Manfred Paasch. Der 1961 geborene Ur-Erfurter hat sich auf eine spezielle Art mit der Geschichte der Landeshauptstadt beschäftigt. Radio F.R.E.I. spricht mit Manfred Paasch nicht nur über sein neues Buch, sondern auch über die mangelnde Literaturförderung in Erfurt.
27.09.2011 | 0 Kommentare
Interview mit Friedel Hütz-Adams vom SÜDWIND-Institut
Um eine gerechte Weltwirtschaft kümmert sich das Institut SÜDWIND. Radio F.R.E.I. spricht mit Friedel Hütz-Adams, der die Fragen stellt: Wo kommen unsere Rohstoffe her? Unter welchen Bedingungen werden sie hergestellt? Haben wir überhaupt Einfluss darauf? Was bedeutet Nachhaltigkeit in einem fairen Welthandel?
25.09.2011 | 0 Kommentare
New York liegt im Elsass
"Das ist Thüringen" - Das Wirtschaftsministerium und die neue Werbekampagne
23.09.2011 | 2 Kommentare
Interview mit Wiglaf Droste
Radio F.R.E.I. im Interview mit dem Autor und Sänger Wiglaf Droste über die Zumutungen des Papstbesuchs.
23.09.2011 | 0 Kommentare