Mediathek
Erfurt im NS | Rundgang durch die Johannesstraße
Am 27. Juni 2025 luden die Gruppe "Erfurt im Nationalsozialismus" und die NaturFreunde Thüringen e.V. zu einem besonderen Rundgang durch die Johannesstraße ein. Die Straße vereint verschiedene historische Orte, die die Geschichte des NS wiederspiegeln: vom Erstarken der Nazis bis zur Befreiung, von Antisemitismus, Zwangsarbeit, Gleichschaltung und Widerstand. Radio F.R.E.I. war mit dem Mikrofon dabei.
01.07. | 0 Kommentare
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Juni 2025
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
30.06. | 0 Kommentare
Interview mit Doreen Sammler vom Fond sexueller Missbrauch der Bundesregierung
Doreen Sammler ist Sozialpädagogin und Beraterin für den Fond sexueller Missbrauch der Bundesregierung. Bei Radio F.R.E.I. sprach sie über das Empowerment der Betroffenen durch die Anerkennung der erlittenen Gewalt durch die Bundesregierung und die Möglichkeiten in der Antragsbegleitung. Außerdem ging es um den Unterschied zwischen sexualisierte Gewalt in Institutionen und familiärer Gewalt.
30.06. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kreativität
Vor einer Woche hatte ich vom Amoklauf in Graz gesprochen und davon, wie ich mir die Reaktion der Rechtsnationalisten ausmale, wenn es sich beim Täter um einen Ausländer, womöglich islamischen Glaubens gehandelt hätte. Was bekanntlich nicht der Fall war, im Gegensatz zum Beispiel zu den Attacken auf Charlie Hebdo und auf den Bataclan-Club in Paris im Jahr 2015.
24.06. | 0 Kommentare
Fahrendes Demokratiemobil, Gemeinnützigkeit und Neutralität, Quartiersarbeit und mehr: Das openTransfer CAMP Zusammenhalt
"Stabil bleiben – jetzt erst recht!" - unter diesem Motto steht das openTransfer CAMP Zusammenhalt am 19. und 20. Juni im Kontor Erfurt. Dahinter stehen zwei Tage Workshops, Menschen und Projekte kennenlernen, Austausch und Vernetzung. Kristin sprach im Vorfeld mit Rike (Programmleitung) über die Idee hinter der Veranstaltung und das Programm, aber auch über Herausforderungen für die Zivilgesellschaft in Ostdeutschland.
18.06. | 0 Kommentare
Sarajevo meets Erfurt
Beide Städte sind fast genauso groß und sind studentisch geprägt. Sarajevo ist zudem die Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina. Soweit die Fakten. In einem aktuellen Austausch-Projekt mit 20 Studierenden geht es um mehr. Wie funktioniert zum Beispiel ganz konkret Integration? Begleitet wird das Projekt unter anderem von der Fachhochschule Erfurt und Radio F.R.E.I. Zunächst trafen sich alle Beteiligten eine Woche in Erfurt, Ende Juni gibt es ein Wiedersehen in Sarajevo. Hier ein paar Stimmen der Sozialpädagogin Christine Rehklau, des Studenten Ermin und des Lehrenden Tilman.
18.06. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Ägypten
Dass Israel Zeit und Ressourcen hat, neben der Vertreibung der Palästinenserinnen aus dem Gebiet zwischen Jordan und Mittelmeer auch noch den Iran anzugreifen, erstaunt mich nicht wenig und bringt mich zur Vermutung, dass wir hier Zeuge werden einer neuen Epoche der Kriegsführung.
17.06. | 0 Kommentare
Das Museum als aktiver Dienstleister und nicht nur als passiver Aufbewahrungsort. Flanieren mit Elke Werner
"Zunächst geht es um die sinnliche Wahrnehmung als Pendant zum rein intellektuellen und sachlichen Weltzugang. Sie ist das 'Andere', das uns als Menschen wesentlich ausmacht. Um diese Wahrnehmung als Bereicherung zu erfahren, braucht es jedoch Zugänge."
16.06. | 0 Kommentare
Verhältnis zwischen Universität und Stadt Erfurt - Interview mit dem Präsidenten der Universität
Der Präsident der Universität Erfurt, Walter Bauer-Wabnegg, spricht über das wechselseitige Verhältnis von Universität und Stadt Erfurt.
16.06. | 0 Kommentare
Nachdenken über die Zukunft - 10 Jahre Radio F.R.E.I. als Vollprogramm
Seit 10 Jahren sendet Radio F.R.E.I. quasi rund um die Uhr. Damit wurde ein Ziel erreicht, wovon die Gründerinnen und Gründer im Jahr 1990 noch träumten. Im Gespräch überlegen Kristin, Uli, Carsten und Reinhard, wohin die Reise zukünftig gehen wird. Inwiefern ist in Zeiten von Social Media und Podcast das gute alte Radio überhaupt noch relevant? Wie sehr hat sich das Verständnis und die Erwartung an klassische Medien verändert? Und was reizt junge Menschen überhaupt noch, ins Radio zu gehen oder es überhaupt zu hören?
15.06. | 0 Kommentare
Wie Louis Armstrong im Osten und im Westen unterschiedlich bewertet und betrachtet wurde | Vortrag und Konzert am 17. Juni
Am 7. April 1965 spielte Louis Armstrong im Verlauf seiner DDR-Tournee auch in der Thüringenhalle Erfurt. Der 60. Jahrestag ist Anlass für das Armstrong-Jahr: Viele Veranstaltungen zeigen die politische und musikalische Bedeutung des Weltstars und erinnern an seinen Auftritt. Ulrich sprach mit dem Organisator Christopher Forlini über einen Vortrag am 17. Juni zur Betrachtungsweisen von Louis Armstrong im Osten und Westen. Im Anschluss an den Vortrag wird ein Konzert gespielt.
15.06. | 0 Kommentare
Die Neue bei der Erfurter Herbstlese
Sie ist 35 Jahre alt und kommt aus dem Verlagswesen. Galina Haak übernimmt im Sommer die Leitung der Erfurter Herbstlese. Ihre Vorgängerin Monika Rettig geht nach 14 Jahren in den Ruhestand. Im Gespräch mit Asmus spricht sie über Erwartungshaltungen, mögliche Veränderungen und Lieblingsbücher.
13.06. | 0 Kommentare