Mediathek
Als die Gummistiefel noch aus Holz waren: ein rot-weißer Nostalgie-Abend
Es gab sie einmal, die ganz glorreichen Zeiten beim FC Rot-Weiß Erfurt. Damals in den 80er Jahren, als der Club mit Jürgen Heun, Martin Busse und Armin Romstedt erfolgreichen DDR-Oberliga-Fußball spielte. "Erinnerungen, Emotionen, Ehrungen" hieß dann auch passenderweise ein Abend im Cafe Nerly, zu welchem der Fanrat eingeladen hatte. 10 neue Ehrenmitglieder aus der Traditionsmannschaft wurden ernannt. Mit dabei waren auch vier Spieler der aktuellen ersten Mannschaft, die gerade den Aufstieg in die Regional-Liga geschafft haben. Radio F.R.E.I. hat den Abend dokumentiert.
14.06.2022 | 0 Kommentare
"Es geht um die Sensibilisierung von sozialen Themen, im Besonderen Armut." | Dr. Jan Steinhaußen zum 9. Thüringer Sozialgipfel
Unter dem Motto Armut in Deutschland während und nach der Pandemie findet heute im Thüringer Landtag der 9. Thüringer Sozialgipfel statt.
Was der Sozialgipfel konkret ist und welche Forderungen hier an die Politik herantragen werden, erklärt Dr. Jan Steinhaußen, Geschäftsführer des Landesseniorenrats.14.06.2022 | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Wahlen in Nigeria
Das ehemalige Mitglied des Aufsichtsrates der Südafrikanischen Entwicklungsbank, aktuell Leiterin des Zentrums für Entwicklung und Unternehmertum an der Universität Witwatersrand, Johannesburg, Trägerin des Sir Antony Fisher Memorial Prize im Jahr 2012 und Bestandteil des World Economic Forum, Frau Professor Ann Bernstein, bezeichnete im Februar dieses Jahres den Plan für wirtschaftlichen Wiederaufbau und Erholung der südafrikanischen Regierung als Katastrophe. «Es ist an der Zeit, das Kind zusammen mit dem Badewasser auszuschütten», schrieb sie in ihrem Blog.
14.06.2022 | 0 Kommentare
"Die Landebahn für Spenden steht." | Manuel Ermer vom Erfurter Spendenparlament
Das Erfurter Spendenparlament tagt am 30. Juni und möchte gemeinnützige Projekte aus Erfurt unterstützen. Rund 20 Projekte haben sich um diese Förderung beworben, doch der Fördertopf ist noch nicht einmal halb voll.
Luise und Manuel vom ESP über die Projekte, das Plenum und den Aufruf, zu spenden.
14.06.2022 | 0 Kommentare
How much pain for corporate gain?
Interview mit Vanessa Müller von der NGO facing finance über deren Bericht zur Finanzierung von 'schmutzigen Geschäften' durch Banken und Versicherungen
13.06.2022 | 0 Kommentare
Ein Kino für den Erfurter Norden
Rund 30 Jahre ist es her, dass das Union-Kino in Erfurt schloss. Nun werden in der Magdeburger Allee wieder Filme gezeigt. Zwar nicht täglich wie in einem klassischen Kino, aber zu besonderen Ereignissen sollen ausgesuchte Filme präsentiert werden. Hinter der Idee steckt Tom vom Rotzfrech Cinema. Radio F.R.E.I. besuchte ihn an Ort und Stelle.
13.06.2022 | 0 Kommentare
Den Spieß mal rumdrehen - über die Kurz-Doku "Fleischtag"
Filmhalunke Patrick hat vor mehr als 23 Jahren als 14jähriger das letzte Mal Fleisch gegessen. Für ein filmisches Experiment war er bereit, an einem Tag rückfällig zu werden, um u. a. eine Thüringer Bratwurst, ein Eichsfelder Hackbrötchen, Rippchen und Gummibärchen zu essen. Begleitet wurde er von zwei Kameras und seinem Freundeskreis, die ihm zuschauten, kommentierten und versuchten, ihn auf die "dunkle Seite der Macht" zurückzuziehen.
13.06.2022 | 0 Kommentare
Initiative Lieferkettengesetz startet Kampagne zum EU-Lieferkettengesetz
Gespräch mit Johannes Heeg von der Initiative Lieferkettengesetz über die Notwendigkeit für ein wirksames EU-Lieferkettengesetz
10.06.2022 | 0 Kommentare
8. Juni 2022 | 19 Uhr | "Volksvertreter" - Film & Diskussion | F.R.E.I.-Fläche [NEU: Interview]
Der Dokumentarfilm „Volksvertreter“ [Deutschland 2021 | 94 Minuten] begleitet vier Bundestagsabgeordnete der AfD zwischen 2017 und 2021 zu Sitzungen, bei Bürgerdialogen oder auf Auslandsreisen. Die daraus montierte Studie verdichtet sich gelegentlich mit realsatirischem Furor zu einer Parade der Eitelkeiten, die stets nur den selbstbezogenen Diskurs pflegt.
08.06.2022 | 0 Kommentare
Beiträge des Vorlesewettbewerbs zum Nachhören
Nach 2 Jahren pandemiebedingter Pause fand der Vorlesewettbewerb in diesem Jahr endlich wieder unter dem Motto „Zusammenwachsen: Gemeinsam sind wir stark!“ statt. Entsprechend gab es in diesem Jahr auch keinen klassischen Wettbewerb mit einer Siegerin oder einem Sieger. Stattdessen haben insgesamt 7 Viertklässler:innen aus ganz Erfurt ihren Lesebeitrag und eine kurze Vorstellung ihrer Schule einem kleinem Publikum in der Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert – und Radio F.RE.I. war selbstverständlich auch vor Ort.
08.06.2022 | 0 Kommentare
Interview zu Protesten gegen geplante Kürzungen an der Uni
Heute ab 13:30 Uhr demonstrieren auf dem Campus der Universität Erfurt Studierende und Promovierende angesichts des massiven Haushaltsdefizits der Universität und der damit verbundenen Sparmaßnahmen.
08.06.2022 | 0 Kommentare
Ausstellung "Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern" | Interview mit Matthias Weiß
Aus der Shoa wurden in Polen von annähernd einer Million jüdischer Kinder etwa 5.000 gerettet. Viele von ihnen fanden Schutz in polnischen Familien. Die Ausstellung erzählt die Geschicke von 15 Kindern, die zwischen 1939 und 1942 geboren wurden und und nur so die Shoa überleben konnten.
08.06.2022 | 0 Kommentare