Mediathek
Espresso-Plausch mit Sergej Lochthofen - Mai 2025
Sergej Lochthofen, langjähriger Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen, spricht mit Carsten Rose oder Reinhard Hucke über das aktuelle Tagesgeschehen in Erfurt, Thüringen und der Welt. Den Wochenauftakt mit Sergej Lochthofen gibt es jeden Montag, kurz nach 9, im Tagesmagazin Unterdessen auf Radio F.R.E.I.
26.05. | 0 Kommentare
Mitschnitt online | „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus in Europa – 30 Jahre DenkMal für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur in Erfurt“ | 08. Mai 2025 | Erfurt
Zum 30. Jubiläum der Einweihung des DenkMals für den unbekannten Wehrmachtsdeserteur lädt ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis zwischen dem 8. Mai und dem 1. September 2025 zu einer Veranstaltungsreihe in Erfurt ein. Den Auftakt bildete eine Ausstellungseröffnung mit anschließender Podiumsdiskussion in der Defensionskaserne auf dem Petersberg.
26.05. | 0 Kommentare
Mitschnitt | Fallstricke der Emanzipation. Autoritäres und Regressives in der Linken gestern und heute | 14. Mai 2025 | Jena
Linke Bewegungen stehen für Freiheit und Gleichheit – doch auch in ihren eigenen Reihen gibt es autoritäre und rückschrittliche Tendenzen. Der Vortrag von Lothar Galow-Bergemann am 14. Mai 2025 in Jena beleuchtet, wie alte Denkmuster und Machtstrukturen in der Linken bis heute fortwirken – von Männlichkeitskult bis Antisemitismus. Woran sind echte emanzipatorische Bewegungen zu erkennen und wie grenzen sie sich von autoritären Irrwegen ab? Eine Veranstaltung der Linksjugend Jena.
26.05. | 1 Kommentar
Unter Journalist:innen - Die CORRECTIV.Lokal Konferenz 2025 in Erfurt
Bereits zum 3. Mal in Folge trafen sich Neugierige, Volontäre oder auch schon erfahrene Journalistinnen in Erfurt, um zu überlegen, in welche Richtung sich der Lokaljournalismus entwickeln wird. Rund 300 Menschen waren gekommen, um in Panels über mehr migrantische Perspektiven, Storytelling in Podcasts oder über die Frage zu diskutieren, wie Klimathemen ansprechender gestaltet werden können. Auch wir von Radio F.R.E.I. waren am 10. und 11. Mai vor Ort. Hier ein paar Gespräche und Eindrücke.
25.05. | 0 Kommentare
Picknick und Meerrauschen an der Krämerbrücke - Über die Veranstaltungsreihe SOFA 700
Seit 700 Jahren gibt es die Erfurter Krämerbrücke in ihrer steinernen Variante. 32 Häuser stehen auf der Brücke. Hier lebten schon Knopfmacher, Zuckerbäcker und Ziegen. Seit ein paar Jahren wohnen hier auch Dirk Büttner und Thomas Putz. Beide sind Teil des Organisations-Teams von SOFA 700. Insgesamt 5 Veranstaltungen wird es bis September geben, die einen etwas anderen, nichttouristischen Blick auf die Geschichte der Krämerbrücke werfen. Reinhard und Asmus sprachen mit den beiden u. a. über fehlende Hausnummern und einen nicht geplanten Kanal.
23.05. | 0 Kommentare
Comic Park 2025 - So war es gewesen
Mehrere Tausend Fans besuchten Mitte Mai den Comic Park auf der Erfurter Ega. Mit dabei waren einige Storm Trooper aus Star Wars, der schöne Thor von den Avengers, zahlreiche Feen und Fabelwesen, Dinosaurier sowie wieder einmal die Ghostbusters. Hier unsere Eindrücke und Gespräche aus diesem Jahr.
21.05. | 0 Kommentare
Kunst spielt oder arbeitet viel mit Gewohnheiten, Konventionen, Normen, Regeln und Traditionen. Im Montagsgespräch mit Pedro Henrique Risse
Erstmal emotional wirken lassen. Das ist etwas, was wir in dieser Kultur, Gesellschaft und Zeit oft überspringen. Wir gehen direkt zum Interpretieren, Diagnostizieren und Analysieren über. Wir wollen zwanghaft Entschlüsseln. So funktioniert Kunst nicht.
20.05. | 0 Kommentare
"Ehrenamt für junge Menschen, von jungen Menschen" | Der Preis für junges Engagement
Junge Menschen in Erfurt bringen sich in den Bereichen Kultur, Ökologie, Sport, Soziales, Feuerwehr, Jugendverbände u.v.m. ein. Um das zu würdigen, schreibt der Stadtjugendring Erfurt zum dritten Mal den Preis für junges Engagement aus. Bis zum 30. Mai können Einzelpersonen oder Gruppen vorgeschlagen werden. Vanessa von BÄMM! stellt im Gespräch die Projektidee vor.
20.05. | 0 Kommentare
"Bücher aus dem Feuer" | Neunte Klasse vom Evangelischen Ratsgymnasium produziert Audiobeiträge
1933 verbrannten die Nationalsozialisten die Werke von Brecht, Kästner, Tucholsky, Kafka und vielen anderen Autorinnen und Autoren. Unter dem Titel „Biografische Brüche“ erinnert eine neunte Klasse des Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt an Franz Kafka. Die Schüler:innen schauen aus heutiger Sicht auf das Leben und Wirken des österreichisch-tschechischen Schriftstellers.
20.05. | 0 Kommentare
Kurze Filme im Haus Dacheröden | am 20. Mai um 19:30 Uhr
Sie gelten als Visitenkarten für zukünftige Karrieren und sind gleichzeitig ein Experimentierfeld für Neues: Das Genre der Kurzfilme wird oft zu wenig beachtet. In Erfurt gibt es jetzt einen Kurzfilmabend zum Thema "Gesellschaft". Vier Filme werden von Filmschaffenden aus der Region gezeigt. Reinhard hat mit der verantwortlichen Kuratorin Susanne Aßmann gesprochen.
20.05. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Alexander Dobrindt
Die Regierungen kommen und gehen, aber weshalb müssen die Minister immer Dobrindt heißen? Vor dreißig Jahren haben die Schweizer Stimmberechtigten eine Volksinitiative angenommen, gemäß der der Lastwagenverkehr über die Alpen zwingend auf die Schiene verlagert werden muss, zu welchem Zwecke auch eigens zwei zusätzliche Löcher in diese Alpen gebohrt wurden, und was lesen wir heute?
20.05. | 0 Kommentare
IDAHOBIT - Internationaler Tag gegen Queerfeindlichkeit 2025
Seit 2005 wird am 17.5. der Aktionstag IDAHOBIT begangen - am 16. Mai 2025 auch in Erfurt. Wofür stehen die Buchstaben des "Hobits"? Welche (politischen) Entwicklungen gibt es in der queeren Community? Wofür streitet sie weiter? Über die aktuelle Situation und den Aktionstag sprach Radio F.R.E.I. mit Felizia Möhle vom Queeren Zentrum Erfurt.
15.05. | 0 Kommentare