Mediathek
Ich würde von Wohnungsnotstand sprechen. Ein Kennenlernen mit Lars Bredemeier
Wir haben nicht nur keine Wohnungsbaustrategie, die erarbeiten wir jetzt, wir haben auch keine Gewerbeflächenstrategie, die müssen wir noch erarbeiten. Das geht ab nächstem Jahr los. Wir haben auch keine Mobilitätsstrategie. Wir brauchen eine Mobilitätsstrategie, wo wir alle Verkehrsarten mitberücksichtigen, Fußgänger, Fahrradfahrer, Autofahrer, Bus, Straßenbahn, Vorortbahn.
12.07. | 0 Kommentare
Sommerfest des Netzwerks Demokratiebildung Thüringen | Stimmen zum Nachhören
Am 17. Juni 2025 lud das Netzwerk Demokratiebildung Thüringen zu seinem Sommerfest in den Kalif Storch in Erfurt ein – unter dem Motto: „Zukunft der Demokratiebildung – Demokratiebildung der Zukunft“. Über 50 Gäste aus Bildung, Politik und Zivilgesellschaft kamen zusammen, um sich bei sommerlichen Temperaturen über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Demokratiebildung auszutauschen.
11.07. | 0 Kommentare
"Es ist eine sehr, sehr ernsthafte Gefährdungssituation für die Demokratie" | Thüringer Zustände 2024
Im Juni 2025 wurde die aktuelle Ausgabe der »Thüringer Zustände« veröffentlicht. Diese Studie gibt eine Übersicht über das politische Klima in Thüringen, schreibt über Fakten und Analysen zu Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Herausgegeben wird sie von der Beratungsstelle ezra, Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena, Kompetenzzentrum Rechtsextremismus und Mobile Beratung Mobit. Mit Romy Arnold und Felix Steiner von Mobit sprach Radio F.R.E.I. über die Ergebnisse der Studie.
10.07. | 0 Kommentare
Erfurts Wohnungsmarkt: Herausforderungen für Studierende
Wohnen in Erfurt wird knapp. Steigende Mieten, lange Wartelisten und zu wenig Wohnraum. Valentina Schulz hat mit ein paar Studierenden und einem Vertreter des Studierendenwerks Thüringen gesprochen. Sie berichten von der angespannten Lage auf dem studentischen Wohnungsmarkt und welche Lösungen es geben könnte.
09.07. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Kreativität
Habe ich also gelesen, dass am Mittwoch, dem 9. Juli, um 10 Uhr morgens am Amtsgericht Erfurt das Wohn- und Geschäftshaus an der Drei-Quellen-Straße 29 in Erfurt-Hochheim zur Versteigerung gelangt.
08.07. | 0 Kommentare
Niemand entkommt Tod und Kapitalismus | Leo Fischer - Die Stimme der Vernunft
Die Horrorfilmreihe »Final Destination« bietet noch immer einen erfrischenden Defätismus, gewöhnt uns aber auch ans permanente Scheitern.
07.07. | 0 Kommentare
Die Geschichte hinter der Geschichte – wer sind die Menschen im neuen Erfurter Ausländerbeirat?
Im Juni 2025 wurde ein neuer Ausländerbeirat gewählt. Es geht um politische Teilhabe, die Überwindung von Sprachbarrieren und praktische Hilfe im Alltag des Behörden-Dschungels. Die Menschen im Ausländerbeirat haben ganz konkrete Vorstellungen für die Arbeit in den nächsten 4 Jahren. Valentina Schulz hat mit 3 Mitgliedern gesprochen: Nahid Saidzadeh aus Afghanistan, Nina Kondrikova aus der Ukraine und Nader Raslan aus Syrien. Sie erzählen unter anderem über ihre Motivation und die Unterstützung aus der eigenen Community. Außerdem gibt es hier ein Gespräch mit dem Integrationsbeauftragten der Stadt Erfurt.
03.07. | 0 Kommentare
Mit einem Industriekletterer auf dem Dach des KulturQuartiers
Es gibt viele Orte an Baustellen, da kommt man nicht so einfach hin - weil sie sehr weit oben oder tief unten sind. Ab Gebäude wird dann häufig ein Gerüst als kollektive Absturzmaßnahme gestellt, an anderer Stelle lässt sich eine Hebebühne verwenden. An Orten, die dann immer noch unterreichbar sind, kommen Industriekletterer zum Einsatz - zum Reinigen von Hochhäusern, für Arbeiten an Brücken, oder auch in Silos oder Kohlebergwerken.
03.07. | 0 Kommentare
Baustellenlogistik in Erfurt | Amtsleiter Alexander Reintjes im Gespräch
Über 30 Baustellen gleichzeitig. Unterschiedliche Situationen, Bedürfnisse und Herausforderungen. Der Leiter des Erfurter Tiefbau- und Verkehrsamtes sprach darüber bei Radio F.R.E.I. Wie kann das alles überhaupt koordiniert werden, ohne dass es zu größeren Konflikten kommt, was gehört alles dazu und wie wird versucht, mit den Menschen der Stadt in guter Kommunikation zu sein?
03.07. | 0 Kommentare
News vom KulturQuartier Schauspielhaus
Das ehemalige Schauspielhaus verwandelt sich gerade stetig und sichtbar in Richtung des ersten KulturQuartiers in Erfurt. Radio F.R.E.I. ist Teil des Projekts und begleitet die Verwandlung. In der Baustellenradiosendung "Baggertelle" sprechen wir monatlich über das, was gerade geschieht.
03.07. | 0 Kommentare
† Ruhe in Frieden lieber Stefan. Stadt ist Raumgeber für Lebensgenuss - Flanieren mit Stefan Peter Andres
Wieviel Rebellion muss Stadtplanung aushalten? Wem gehört die Stadt? Darf Wohnraum Spekulationsobjekt sein? Wer hat das Recht und die Macht, Stadt zu planen? Ich frag ja nur.
02.07. | 0 Kommentare
Willkommen und Abschied
Staffelstab-Übergabe bei der Erfurter Herbstlese: Nach 14 Jahren hört die Leiterin Monika Rettig auf und schaute ein letztes Mal bei uns vorbei. Im Gespräch spricht sie über entscheidende Weichenstellungen wie den Einzug ins Haus Dacheröden, die Kunst, eine gute Anmoderation vorzubereiten und die Lehren aus der Corona-Pandemie.
02.07. | 0 Kommentare