Mediathek
Kinder Medien Festival Goldener Spatz 2025 | Berichte zum Nachhören
Einmal im Jahr kommt das Radio ins Kino. Wir haben Jung-Schauspieler, Kinder-Casterinnen und andere Filmschaffende getroffen. Hier gibt es die bisherigen Gespräche sowie Eindrücke von der Preisverleihung am Zughafen. Der große Gewinner mit gleich 3 Preisen heißt "Das geheime Stockwerk".
11.06. | 0 Kommentare
Der Blick von außen | Gespräch mit Mirko Stöckigt über Möglichkeitsräume in der Erfurter Kulturszene
Seit dem 1. Juni ist Mirko Stöckigt der neue Sachgebietsleiter für kulturelle Förderung und Partizipation innerhalb der Erfurter Kulturdirektion. Der gebürtige Erfurter ist nach Aufenthalten in Leipzig, London und Berlin in seine Heimat zurückgekehrt. In den Nuller Jahren war er selbst Teil der freien kulturellen Szene. Im Gespräch erzählt Mirko Stöckigt, wie sein Blick auf Erfurt heute ist und welche Spielräume er in der Kulturszene sieht.
11.06. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Tessiner Küche
Das Leben ist hart, auch für Journalistinnen und Journalisten oder Redaktorinnen, die ein Magazin füllen müssen, zum Beispiel die Beilage zur Sonntagsausgabe der Neuen Zürcher Zeitung.
10.06. | 0 Kommentare
"Tut sich da noch was?" - Neue Sendung bei Radio F.R.E.I.
Was einmal groß durch die Medien ging, ist oft schneller wieder verschwunden, als man schauen und hören kann. Aber was passiert eigentlich mit den Themen, die die Öffentlichkeit einst bewegt haben? Genau da setzt die Radiosendung ‚Tut sich da noch was?‘ an – sie nimmt Entwicklungen unter die Lupe, die in Vergessenheit zu geraten drohen, und fragt nach: Was ist daraus geworden?
04.06. | 0 Kommentare
"Radliebe trifft Kino" | Erstes Bike-Film-Festival in Erfurt
Wie verbindet man Fahrradkultur, Filmleidenschaft und gesellschaftliches Engagement? Natürlich mit einem Bike-Film-Festival!
04.06. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Schwedendemokraten
Bis nach Schweden hinauf wirft der Bericht seine Wellen, der kürzlich in Frankreich erschienen ist und die ägyptische Moslembruderschaft zum Inhalt hat. Untersucht wurde, ob beziehungsweise wie weit die Moslembruderschaft versucht, in den christlichen Ländern eine Parallelgesellschaft aufzubauen.
03.06. | 0 Kommentare
Die Alten sind sich oft weniger gleich als die Jungen. Ein Schnelldurchlauf mit Elke Heidenreich
Ich habe schnell geschrieben, schnell gedacht, schnell gelebt, ich gehe schnell. Ich mache nichts langsam, ich kann gar nicht langsam. Langsam ist nicht mein Ding, auch im Alter nicht.
01.06. | 0 Kommentare
Mach mit bei "GenerationEcho" – Deine Stimme zählt!
Radio F.R.E.I. sucht neugierige ältere Menschen, die Lust haben, ihre eigenen Radiobeiträge zu gestalten und ihre Perspektiven einzubringen. "GenerationEcho" ist ein neues Format, das Euch eine Plattform bietet, um eure Geschichten, Erfahrungen und Anliegen mit einem breiten Publikum zu teilen. Die erste Sendung gibt es hier zu hören.
30.05. | 0 Kommentare
Stuck und Gerüst, Dachhaube und Bauleitung | Beiträge aus der Baggertelle im Mai zum Nachhören
Das ehemalige Erfurter Schauspielhaus verwandelt sich zu einem neuen Ort für Kultur, Begegnung und Engagement. Radio F.R.E.I. ist Teil davon und begleitet den Prozess. In der Baustellenradiosendung "Baggertelle" gibt es monatlich die neuesten Neuigkeiten.
Im Mai sprachen John und Ulrich auf dem Baugerüst mit Stefan (Stuckateur) und im Sendestudio mit Sarah (Koordinatorin Geschäftsstelle) und Christian (Bauleiter für die laufenden Sanierungsarbeiten).27.05. | 0 Kommentare
Palim. Palim! Wir sind die Neuen!
Zugezogene in einer Gemeinschaft sind stets etwas Besonderes. Seit Anfang Mai gibt es auf der Erfurter Krämerbrücke das Kleinstkunst-Theater "Palim Palim". Hinter der Idee stecken die beiden Künstlerinnen Annette Seibt und Coco Ruch. Noch wird Vieles ausprobiert und experimentiert. Aktuell läuft mehrfach am Tag ein verspieltes 15-minütiges Theaterstück über Mythen der Krämerbrücke. Reinhard sprach mit den beiden Künstlerinnen.
27.05. | 0 Kommentare
Neues aus dem Hause Star Wars
Alles begann mit einem Todesstern in einer fernen Galaxie und einem ersten Kinofilm vor 48 Jahren. Die gerade zu Ende gegangene Serie "Andor" erzählt ausführlich die Vorgeschichte um den Helden Cassian Andor, der zusammen mit einigen anderen Rebellen den Aufstand gegen das Imperium wagt. Im Gespräch mit dem Filmhalunken Reinhard zeigt sich Star Wars-Fan Jan überrascht, wie gut die Serie tatsächlich geworden ist.
27.05. | 0 Kommentare
"Aus neutraler Sicht" von Albert Jörimann - Dream Count
Freitag, 23. Mai 2025, erste Beratung des von den Fraktionen der CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Erprobung von Innovationen in Reallaboren und zur Förderung des regulatorischen Lernens (Reallabore-Gesetz – ReallaboreG), 621D. Was mag das sein?
27.05. | 0 Kommentare